Spielmodi – Story Cards

Spiel, wie du willst.
Leg, wie du willst.
Erzähl Geschichten, wie du willst.
Es gibt keine falsche Entscheidung.

Du brauchst trotzdem Ideen? Eine kleine Einstiegshilfe? Unterstützung, damit du nicht von den Möglichkeiten erschlagen wirst? Dann schau dir doch ein paar der möglichen Spielmodi an.


Solo-Modus

(Eine spielende Person; 30-60 Minuten)

Der Solo-Modus ist die einfachste Variante der Story-Karten. Du kannst ihn verwenden, wann immer du mal keine Idee hast, worüber du denn gern schreiben würdest, oder wenn du dich selbst herausfordern willst. 

So funktioniert’s:

Schritt 1: Nimm die Karten und misch sie gut durch!

Schritt 2: Ziehe sechs Karten und leg sie verdeckt vor dich hin. Du solltest dir die Karten vorher nicht ansehen. Das würde irgendwie das Ding mit dem Verdeckt-Hinlegen unnötig machen.

Schritt 3: Deck die erste Karte auf und schreib drauflos. Egal, was dir gerade dazu einfällt und solange du Stoff hast. Eine gute Faustregel für eine kurze Geschichte: Schreib einen Absatz pro Karte.

Schritt 4: Deck die nächste Karte auf und spinn die Geschichte weiter. Wiederhole das, bis du eine fertige Geschichte hast.

Schritt 5: Freu dich über deine fertige Geschichte und teile sie mit anderen, wenn du willst.

Varianten:

  • Alle auf einmal: Deck alle Karten auf einmal auf. Dadurch kannst du besser im Voraus planen. Dir geht dabei aber ein wenig die Spontanität und die Herausforderung flöten.
  • Kategorien: Teil deine Karten in unterschiedliche Kategorien ein (Charakter, Ort, Gegenstand) und zieh zwei pro Stapel. Dadurch hast du nicht das Problem, dass du dich mit einem großen Set an Charakteren herumschlagen musst.
  • Dialog-Challenge: Zieh zuerst zwei Charaktere und dann drei weitere beliebige Karten. Die beiden Charaktere müssen nun einen Dialog über die Themen führen, die die anderen drei Karten vorgeben.
  • Setting-Challenge: Überleg dir noch vor dem Ziehen ein Setting oder ein Genre, in dem deine Geschichte spielen soll. Soll es Fantasy werden? Soll es bewusst realistisch bleiben? Science Fiction? Horror? Ein Western?! Die Möglichkeiten sind unendlich. Die Schwierigkeit hier: Sich auch wirklich an das vorgegebene Genre halten.

Party-Modus

Die pefekte Spielweise für größere Runden. Empfohlen für min. 3 Personen und nicht für größere Runden als 8. Glaub mir: Das eskaliert leicht. Die Grundidee hier: Erzählt zusammen eine Geschichte mit Story Cards.

So funktioniert’s:

Schritt 1: Alle bekommen 3-6 Karten je nach Personenzahl. Es sollten nicht mehr als 25 Karten im Spiel sein, damit die Geschichte nicht zu lang wird. 

Schritt 2: Eine Person wählt eine Karte aus und beginnt eine Geschichte mit den Worten „Es war einmal …“ Ihr könnt natürlich auch variieren und einen anderen Startpunkt wählen.

Schritt 3: Die nächste Person unterbricht sie entweder und legt selbst eine Karte oder die erste Person kommt nicht mehr weiter und bittet, zu übernehmen. Wenn die nächste Person nichts zu legen weiß, darf sie eine Karte gegen ein aus dem Nachziehstapel tauschen.

Schritt 4: Das geht reihum weiter bis alle ihre Karten gelegt haben. Bestes Szenario: Ihr habt eine fertige Geschichte und mögt einander auch noch.


Improv-Modus

Der Improv-Modus ist perfekt für alle Fans von schrägem Improv-Theater. Alle ziehen Karten und erleben quasi gemeinsam ein Abenteuer.

So funktioniert’s:

Schritt 1: Wählt ein oder zwei Regisseur:innen und eine beliebige Zahl an Schauspieler:innen.

Schritt 2: Alle Schauspieler:innen ziehen 3 Karten und wählen eine davon aus. Das ist ihre Rolle in eurem schrägem Stück. Die müssen sie allen zeigen. Die restlichen Karten kommen zurück in den Stapel.

Schritt 3: D. Regisseur:in zieht nun ebenfalls fünf Karten, behält sie aber für sich. Das sind Geschehnisse, Charaktere, Orte oder Gegenstände mit denen d. Regisseur:in den Schauspieler:innen quasi Aufgaben gibt.

Schritt 4: Spielt und habt Spaß, solange ihr Spaß daran habt.


Duell-Modus

Dieser Modus ist für 2 Personen ausgelegt. Man kann ihn auch mit mehr Personen spielen, aber dafür muss das Spiel länger gehen. Die Idee dahinter ist, dass man versucht, die Karten des Gegenübers zu stechen und erklärt, wie die eigene Karte die gegnerische besiegen kann.

So funktioniert’s:

Schritt 1: Alle ziehen zehn Karten.

Schritt 2: Eine Karte wird zwischen den Spielenden aufgedeckt. Das ist die Startkarte. Eine der beiden Personen muss nun eine Karte legen und dabei erklären, wie die eigene Karte die Karte am Tisch besiegen kann.

Schritt 3: Nun muss die nächste Person eine Karte legen und damit die letzte oben liegende Karte „stechen“. Das geht so lange, bis beide ihre Karten auf gebraucht haben.

Varianten:

  • Rate-Duell: Du willst es spannender machen? Versucht doch, eure Karten verdeckt zu stechen. Sprich, ihr legt die Karte, mit der ihr stechen, wollt verdeckt auf den Tisch und erklärt, was passiert, ohne aber zu sagen, was auf der Karte ist. Ihr müsst ein wenig kreativ werden dabei. Die andere Person muss nun erraten, was ihr gelegt habt. Schafft sie das, bekommt sie einen Punkt. Es gewinnt, wer mehr Punkte hat, wenn alle Karten gelegt sind.
Werbung